Latenz & Ping: Analyse und Messung
Einführung und Hintergrund zu Latenzzeiten, Ping und RTT.
Einführung und Hintergrund zu Latenzzeiten, Ping und RTT.
Für viele moderne Internetapplikationen ist nicht nur die Downloadrate entscheidend. Viele Nutzer lassen die kaum minder wichtige Reaktionszeit außer Acht – vielen eher bekannt als „Ping“.
Das erklärt sich am einfachsten mit einem kleinen Beispiel. Stellen Sie sich vor, Sie klicken auf einer Webseite bei einem Video auf „pause“ oder auf „Bild schließen“. Dauert es nun 2 Sekunden, bis auch wirklich das Video pausiert bzw. das Bild verschwindet, könnte man von einer Latenzzeit (Reaktionszeit) von 2 Sekunden sprechen. In der Netzwerktechnisch spricht man dagegen konkreter von RTT – englisch für „Paketlaufzeit“ oder „Rundlaufzeit“.
Technisch handelt es sich um die Zeitpanne, die ein Datenpaket benötigt, um vom Client (also z.B. Ihrem PC) bis zum Server der Webseite und zurück zu kommen. Je länger diese ausfällt, desto träger fühlt sich das Internet an – meist über 100 Millisekunden. Bei extrem kurzen Reaktionszeiten unter 5 ms, spricht man dagegen von Echtzeit, da es sich wie eben solche anfühlt. Prompte direkte Reaktion also.
Dazu gibt es einen speziellen Ping-Test. Das Glasfaser-Verbraucherportal „Glasfaser-Internet.info“ hat erstmals ein spezielles Webbrowser-Tool entwickelt, mit dem Einsteiger und Experten gleichermaßen die Latenz des eigenen Internetzzugangs untersuchen können. Dazu reicht ein Klick und es werden viele Messungen vorgenommen und grafisch dargestellt sowie ausgewertet.
hier geht es zum kostenlosen Pingtest-Tool
Allgemein natürlich alle, aber wirklich essentiell sind kurze Latenzen bei allen Kommunikations-Programmen, wie Messengern bzw. Video- und Telefonie-Apps.
Paradedisziplin für Internetanschlüsse mit niedrigen Ping-Werten sind aber nach wie vor Onlinespiele bzw. Spiele die in Kooperation über das Internet laufen, wie Battlefield, WOW oder Counterstrike.
Tatsächlich hängt die potenzielle Reaktionszeit von der Anschlussart ab. Am langsamsten sind die alten DSL-Anschlüsse, welche im Schnitt auf 50-100 ms kommen. Das etwas bessere VDSL (bis 250 MBit/s) kann schon gute 20-30 ms erreichen. Bei Kabel-Internet kann gut der Ping durchaus im Rahmen von ca. 8-15 ms liegen. Spitzenreiter ist und bleibt aber Glasfaser (FTTH), wo man oft schon Echtzeit mit 1-5 ms erzielen kann.
Die Mobilfunktechnik LTE liegt bei ca. 15-50 ms, während 5G es auf superschnelle 5-15 ms bringen kann. Allerdings nur, wenn wirklich echtes 5G (standalone) anliegt und die Masten mit Glasfaser angeschlossen sind.
» Highspeed-Internet schon ab rund 20 € - hier aktuelle Tarife vergleichen