Download-Test im Browser

So testen Sie die Höhe der Download-Datenrate mit Ihrem Browser.

Warum der Browser zum messen oft genügt

Es muss nicht immer ein klassisches Speedtest-Tool oder App sein – es genügt bereits ein ganz normaler Web-Browser wie Mozilla Firefox, Opera, Chrome oder Edge (Internet-Explorer). Erfahren Sie hier, wie das genau geht, was benötigt wird und wo die Vorteile liegen.

Wie schnell ist mein Internet: Viele Wege führen nach Rom

Mittlerweile gibt es dutzende Seiten und Apps, mit denen sich mehr oder weniger zuverlässig messen lässt, wie schnell der eigene Internetanschluss ist. Egal ob langsames DSL oder Highspeed-Glasfaser mit über 2000 MBit/s – für jeden ist etwas dabei. Allerdings nerven die meisten Anbieter mit extrem viel Werbung und auch um den Datenschutz ist es nicht immer zum Besten bestellt. Seiten wie speedtest.net fragen z. B. auch den Standort des Nutzers ab ...

Glücklicherweise geht es auch viel einfacher. Für die maximale Downloadgeschwindigkeit benötigen Sie nur Ihren Browser (z. B. Firefox) und eine Seite, die auf einem schnellen Server gehostet ist und spezielle downloadbare Testdateien zur Verfügung stellt.

Download-Test im Webbrowser starten

Genau hierfür bietet SpeedtestX.de spezielle Testfiles unterschiedlicher Größe an. Ein Klick und Chrome, Firefox, Safari oder Opera beginnen mit dem Herunterladen der Hilfsdateien!

➥ Hier geht es zum Test

Das Gute für Sie: Während der Ladephase lässt sich bei jedem Browser genau ablesen, wie hoch die aktuelle Downloadrate ist. Daraus lässt sich mit einer einfachen Multiplikationsrechnung die Geschwindigkeit in MBit/s ermitteln. Wie das genau für jeden Netzbrowser geht, zeigen wir hier Schritt für Schritt.

Downloadrate während eines Browser-Downloads ablesen
Downloadrate im Browserfenster ablesen.

Testdateien für den Downloadtest im Browser

Auf SpeedtestX.de finden Sie eine ganze Reihe von eigens erstellten Test-Dateien in verschiedenen Größen. Denn, je nachdem, welche Anschlusstechnik Sie verwenden (DSL, Kabel, 5G etc.), eignen sich manche Filegrößen mehr, manche weniger. Los geht es mit winzigen 1 MB für ganz, ganz langsame Zugänge bis hin zu 20 Gigabyte (GB) für Highspeed FTTH.

Verfügbare Testgrößen

1 MB, 10 MB, 50 MB, 100 MB, 256 MB, 500 MB, 1000 MB (1 GB), 5000 MB (5 GB),
10 000 MB (10 GB) sowie 20 000 MB (20 GB)

Häufige Fragen

Lässt sich das auch mit einem Browser unter Android/iOS durchführen?

Ja, bedingt. Aber im Gegensatz zu den Desktopbrowsern, blenden diese leider nicht die aktuelle Übertragunsrate in MB/s ein. Lösung: Zeit für den Ladevorgang messen und so den durchschnittlichen Wert daraus berechnen.

Dateigröße in MB / Zeit in Sekunden = MB/s
MB/s × 8 = MBit/s
Download-Rate auf Android im Browser ermitteln
Durchschnittswerte auf Android/iOS berechnen.

» Highspeed-Internet über 300 MBit schon ab rund 20 €
» Advanced Download-Speedtest: optische Bedienung und parallele Streams
» Download-Tests: Das sind die Vorteile & Nachteile