Runterlade-Geschwindigkeit messen

So ermitteln Sie, wie schnell Ihr Internet lädt – methodisch korrekt und reproduzierbar.

Wer präzise wissen möchte, wie schnell der eigene Anschluss beim Herunterladen von Daten ist, kann dies mit einem einfachen, doch aussagekräftigen Test feststellen. Nachfolgend erläutern wir das Vorgehen und die wichtigsten Fallstricke.

Warum die Bestimmung der Ladegeschwindigkeit sinnvoll ist

Eine konkrete Messung liefert Hinweise auf zwei typische Ursachen für Unzufriedenheit mit der Performance:

  1. Der gebuchte Tarif ist veraltet und für heutige Anwendungen zu langsam.
  2. Der Tarif ist ausreichend, doch etwas bremst die tatsächlich erreichbare Geschwindigkeit.

Zu Punkt a)

In vielen Haushalten arbeitet noch ein alter DSL-Anschluss. Diese erreichen nominell bis zu 16 MBit/s, in der Praxis oft nur 10–14 MBit/s. Mit komplexeren Webseiten und Videostreaming sind die Anforderungen gestiegen. Ein Tarifwechsel schafft Abhilfe. Schnelle Tarife mit 500 MBit/s gibt es teils bereits unter 30 € pro Monat.

Zu Punkt b)

Nicht selten liegt es nicht am Tarif. Beispielsweise sind 100 MBit/s gebucht, ankommen aber nur 60–70 MBit/s. Bei VDSL (Kupfer) ist das technisch bedingt häufiger. Bei Kabel oder Glasfaser sind derartige Abweichungen selten. Engpässe entstehen dann eher durch veraltete Hardware (Router, Kabel, Endgerät) oder ein suboptimal konfiguriertes WLAN.

Messung: Wie schnell lädt mein Anschluss?

Für eine belastbare Aussage empfiehlt sich ein dedizierter Test. Das Tool von SpeedtestX.de ermittelt die Runterlade-Geschwindigkeit mit wenigen Klicks und simuliert mehrere parallele Lade-Streams für realistische Ergebnisse.

➥ kostenloses Runterlade-Geschwindigkeit-Tool starten

Im Unterschied zum Einzel-Download mit abgelesener Rate werden mehrere gleichzeitige Transfers emuliert. Das reduziert Messrauschen und erhöht die Aussagekraft.

Wichtige Tipps

  • Nie nur einmal messen. Führen Sie 2–3 Messungen zu unterschiedlichen Tageszeiten und über mehrere Tage durch. So lassen sich mögliche Überlastungszeiten erkennen.
  • Für unverfälschte Werte nach Möglichkeit per LAN messen. WLAN kann die Netto-Rate drosseln.
  • Testweise den Virenschutz temporär deaktivieren und eine Gegenprobe mit aktivem Schutz durchführen. So lassen sich lokale Bremsfaktoren eingrenzen.

» Highspeed-Internet ab ca. 20 € – aktuelle Tarife vergleichen
» Download-Speedtest Advanced: optische Bedienung und parallele Streams
» Download-Test: Vorteile und Grenzen
» Download-Test im Browser