Warum SpeedtestX?
Im Gegensatz zu vielen anderen Speedtests, benötigt das simple Downloadverfahren keine Dritttechnologien. Unser Server garantiert zudem eine ausreichend starke Anbindung selbst für rasante Glasfaser-, 5G- oder LTE-Zugänge.
Technologieneutral
Während reguläre Speedtest-Anbieter sich meist auf bestimmte Breitbandtechniken spezialisiert haben, ist SpeedtestX völlig technologie-neutral. Egal, ob Sie DSL, VDSL, FTTH, LTE (4G), 5G oder Hybrid (DSL/5G) nutzen – Sie erhalten immer reale Praxiswerte, unabhängig von der Anschlussart.
Optimierte Testfiles
Alle Testdateien sind mit statistischen Dummydaten gefüllt und so designt, dass sie nicht komprimierbar sind. Zudem wurden serverseitig Kompressionstechniken deaktiviert. Auch damit soll sichergestellt werden, dass die „echte“ Downloadrate ohne Verzerrungen ermittelt werden kann. Einzig Testdateien, die im Namen "_compressable" enthalten, sind zur Gegenprobe extra stark (ca. 50%) komprimierbar.
Wie lese ich die Datenrate ab?
Nachdem Sie in Ihrem Browser den Download eingeleitet haben, zeigt dieser eine Fortschrittsanzeige (in Prozent). Wichtig ist zur Ermittlung der Geschwindigkeit der angegebene Wert „MB/s“ oder „KB/s“. Wer nicht weiß, wo er diesen Wert im Browser findet, kann dies hier nachlesen.
Achtung: Immer wieder kommt es leider an diesem Punkt auch zu Interpretationsproblemen. Die Datenübertragungsrate für den Down- und Upstream von Breitbandzugängen wird üblicher Weise in „MBit/s“ oder „KBit/s“ angegeben. Die Angabe der Ladegeschwindigkeit bzw. Downloadrate im Browser oder Downloadhelpern wird aber in der Regel in Megabyte je Sekunde (MB/s) bzw. Kilobyte je Sekunde (KB/s) ausgezeichnet. Um auf die gewohnte und von den meisten Speedtest deklarierte Performance in MBit/s zu kommen, müssen wir also umrechnen! Die Formel lautet:
Speed in MBit/s = MB/s * 8
Speed in KBit/s = MB/s * 1000 * 8
Beispiel:
Der Downloadmanager weist im Mittel eine Rate von 35,2 MB/s aus. Das bedeutet:
Speed = 35,2 MB/s * 8 = 281,6 MBit/s
. Dies entspräche zum Beispiel in der Praxis einem flotten Glasfaser300-Anschluss. Wer nicht umrechnen mag, für den haben wir hier eine Nachschlagetabelle in 0,1 MB/s Schritten bis 100 MBit hinterlegt. Plus in 10 MB/s Schritten von 100-1000 MBit.
Wichtige Hinweise:
Wählen Sie Testdateien über 5 GB nur, wenn unbedingt nötig. Der Download dauert selbst bei einem 500 MBit flotten Anschluss um die 90 Sekunden. Um die ungefähre, durchschnittliche Übertragungsrate zu ermitteln, reichen meist 20-30 Sekunden völlig aus! Im Mittel sollte die 500 MB Datei für die meisten ideal sein!
Tipp: Die heruntergeladenen Dateien enthalten nur statistisch erzeugte Pseudodaten und sind weder ausführbar noch verwendbar in irgendeiner Weise. Mit anderen Worten, es ist nur Datenmüll für Testzwecke. Diese können bzw. sollten nach dem Herunterladen im Downloadordner gelöscht werden, um die Festplatte nicht sinnlos zu belegen.
Mobilfunk-User Achtung: Bei den meisten LTE- und 5G-Zugängen handelt es sich bekanntlich um volumenbegrenzte Internet-Anschlüsse. Hantieren Sie daher möglichst mit kleineren Testfiles unter 1 GB. Ideal wären hier 100-500 MB. Damit lässt sich bereits eine gute Tendenz ablesen. Eine Ausnahme bilden natürlich stolze Besitzer eines unlimited Mobilfunktarifes ...